Heimgedanken
Es scheint, als könnten Krähen nicht nur einmal krähen. Mir zumindest kam noch niemals eine Krähe unter, die es bei einem "kraa" beließ. Zugegeben ist "kraa" ein sehr mageres Wort, um diesen Laut, den die Krähe von sich gibt, wiederzugeben. Wir haben in unserer Sprache - Gott sei Dank - keine Buchstaben, die diesen Lauten entsprechen.
Warum aber kräht nun die Krähe nie bloß einmal? Fairerweise muss man auch die Frage stellen: Wenn sie das doch tut, warum dann nie, wenn ich gerade zuhöre?
Vielleicht ist es bei den Krähen doch so, dass sie mindestens zweimal krähen müssen, weil es ihr Körper so verlangt. Wir Menschen müssen ja beispielsweise auch ein- UND ausatmen. Der Vergleich hinkt natürlich; was aber bleibt ist das Prinzip dieses Phänomens. Freilich können wir uns das nicht vorstellen, dass man nur einmal nicht krähen kann. Der Gedanke muss aber schnell wieder verworfen werden, da ich soeben eine Krähe hörte, die dreimal gekräht hat. Das wär dann nach dem eben besprochenen Prinzip nur eineinhalb mal der Vorgang des zwanghaften Doppelkrähens.
Vielleicht aber gleicht das Krähen auch viel mehr dem menschlichen Niesen. In den meisten Fällen nämlich hört man pro einmal Niesen ein "Haaa-Tschi". Manchmal aber auch nur ein "Haaa" und es bleibt dann dabei. Der Unterschied bei der Krähe ist nun der, dass sich beide Laute gleichen. Beim Menschen entspräche das dann dem Lachen: "Haaa-Haaa". Übrigens auch ein möglicher Vergleich. Wer lacht, wenn er wirklich lacht, nur einmal laut auf?
Als Mensch hat man aber trotz allem Schwierigkeiten sich vorzustellen, Kommunikation mit Körperfunktionen zu verbinden, gegen die man mehr oder minder machtlos ist.
Entweder leidet die Krähe also unter einem Kommunikationszwang, oder sie kommuniziert gar nicht wenn sie kräht, oder aber für uns Menschen ist das Phänomen des Krähens genauso unerfahrbar und unverstehbar, wie es für uns unmöglich ist, ein Krähen naturgetreu wiederzugeben.
Soviel dazu. Kraa.
(Hrabanus)
Warum aber kräht nun die Krähe nie bloß einmal? Fairerweise muss man auch die Frage stellen: Wenn sie das doch tut, warum dann nie, wenn ich gerade zuhöre?
Vielleicht ist es bei den Krähen doch so, dass sie mindestens zweimal krähen müssen, weil es ihr Körper so verlangt. Wir Menschen müssen ja beispielsweise auch ein- UND ausatmen. Der Vergleich hinkt natürlich; was aber bleibt ist das Prinzip dieses Phänomens. Freilich können wir uns das nicht vorstellen, dass man nur einmal nicht krähen kann. Der Gedanke muss aber schnell wieder verworfen werden, da ich soeben eine Krähe hörte, die dreimal gekräht hat. Das wär dann nach dem eben besprochenen Prinzip nur eineinhalb mal der Vorgang des zwanghaften Doppelkrähens.
Vielleicht aber gleicht das Krähen auch viel mehr dem menschlichen Niesen. In den meisten Fällen nämlich hört man pro einmal Niesen ein "Haaa-Tschi". Manchmal aber auch nur ein "Haaa" und es bleibt dann dabei. Der Unterschied bei der Krähe ist nun der, dass sich beide Laute gleichen. Beim Menschen entspräche das dann dem Lachen: "Haaa-Haaa". Übrigens auch ein möglicher Vergleich. Wer lacht, wenn er wirklich lacht, nur einmal laut auf?
Als Mensch hat man aber trotz allem Schwierigkeiten sich vorzustellen, Kommunikation mit Körperfunktionen zu verbinden, gegen die man mehr oder minder machtlos ist.
Entweder leidet die Krähe also unter einem Kommunikationszwang, oder sie kommuniziert gar nicht wenn sie kräht, oder aber für uns Menschen ist das Phänomen des Krähens genauso unerfahrbar und unverstehbar, wie es für uns unmöglich ist, ein Krähen naturgetreu wiederzugeben.
Soviel dazu. Kraa.
(Hrabanus)
Hrabanus - 26. Mär, 20:08
Trackback URL:
https://rahmengedanken.twoday.net/stories/593815/modTrackback