Der sich dachte
Der, der sich dachte, zu schweigen sei Gold, der brach sein Schweigen zwischen den Rötelvignetten seines Buches "Beim Häuten der Zwiebel". Wusste er doch schon in der Blechtrommel zu schreiben, dass sich Oskar Matzeraths Schuld seinem mutmaßlichen Vater Jan Bronski gegenüber nur vergrößerte, je länger er schwieg; je länger er verschwieg, dass er es war, der den feigen Polen an jenem Tag zurück in die polnische Post von Danzig zog, an dem selbige heftig umkämpft schließlich den Deutschen zum Opfer fiel.
Das ist es ja: Der Mann weiß, wovon er redet, wovon er schreibt und worüber er schweigt. Er tauschte das scharfe ß seines Nachnamens gegen das doppelte S am Hemdkragen, und es fiel sechzig Jahre lang niemandem auf. Und jetzt wird gerichtet, und das ist vielleicht gut so. Nur ändert das nichts am Werk, nichts am Namen und nur wenig an der Glaubwürdigkeit. Dienst bleibt Dienst, doch auch Verdienst bleibt Verdienst.
Das ist es ja: Der Mann weiß, wovon er redet, wovon er schreibt und worüber er schweigt. Er tauschte das scharfe ß seines Nachnamens gegen das doppelte S am Hemdkragen, und es fiel sechzig Jahre lang niemandem auf. Und jetzt wird gerichtet, und das ist vielleicht gut so. Nur ändert das nichts am Werk, nichts am Namen und nur wenig an der Glaubwürdigkeit. Dienst bleibt Dienst, doch auch Verdienst bleibt Verdienst.
Hrabanus - 26. Aug, 18:14
Trackback URL:
https://rahmengedanken.twoday.net/stories/2583319/modTrackback