Philologischer Reduktionismus
Der Literaturprofessor in der Vorlesung: Es ging um besondere grammatische Strukturen in Klopstocks "Zweyte Ode. von der Fahrt auf der Zürcher See". Besonders auffallend war das Wörtchen "oder" in der zweiten Strophe, das da am Beginn, scheinbar völlig zusammenhangslos, auftauchte (und im Gesamtwerk anscheinend öfters vorkommt).
Nach einigem Sinnieren über grammatische Besonderheiten in den antiken Formen der Empfindsamkeit fiel der Schlusssatz:
"Ohne Klopstocks 'oder' ist der Hölderlin nicht denkbar!"
Das dürfte für die Prüfung reichen... H H H
Nach einigem Sinnieren über grammatische Besonderheiten in den antiken Formen der Empfindsamkeit fiel der Schlusssatz:
"Ohne Klopstocks 'oder' ist der Hölderlin nicht denkbar!"
Das dürfte für die Prüfung reichen... H H H
Hrabanus - 24. Nov, 00:25